![]() |
|
IG Updatetag 2011 23.9. Goldener Hirschen, Bregenz |
|
|
|
![]() |
01
14:00
Das volkswirtschaftliche Muss Obmann Reinhard Weiss Der Status quo einer extrem unausgeglichenen Energiehandelsbilanz ist kein Dauerzustand. Da der vorhersehbaren Ressourcenverknappung ein weiteres Wachstum im Verbrauch (Stichwort Schwellenländer) gegenüber steht, wird sich jede Volkswirtschaft darauf einstellen müssen, nicht mehr Energie zu verbrauchen, als ihr zur Verfügung steht. Der gesamte Vortrag nur für IG Mitglieder auf der internen Seite |
![]() |
02 14:45
Neue Lösungen im Fensterbau Manfred Sigg Bei der Passivhaustagung in Innsbruck wurden neue Energieeffizienz Klassen für das Fenster vorgestellt: Der Wert für die Klassen phA+, phA, phB, phC eingeteilt. phA+ ist am besten, phC am schlechtesten. Dies ist nötig geworden, damit die Fenster mit wenig Rahmen und viel Glas besser von den sogenannten Elefantenfenstern mit breiten Rahmen unterschieden werden können. Der gesamte Vortrag nur für IG Mitglieder auf der internen Seite |
![]() |
03 15:15
Funktionsumfang aktueller Lüftungsgeräte
Andreas Jacobi, drexel und weiss Die Heizleistung des x2 eignet sich für große Passivhäuser, gute Niedrigenergiehäuser aber auch für Sanierungen. Der Energieeinsatz beträgt ca. 50kWh/a. Mittels Flüssigkeitskühlung wird die Frostfreihaltung des Wärmerückgewinnungs-Wärmetauschers bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung der Wärmepumpe erreicht. Der gesamte Vortrag nur für IG Mitglieder auf der internen Seite |
![]() |
04 16:00
PV und Thermie-Beispiel für das PH PLUS Dr. Ing. Fabian Ochs, Uni Innsbruck Spätestens seit der Neufassung der EU-Gebäuderichtline (EPBD Recast, 2010) ist der Weg zum Nahe Null-Energiegebäude klar definiert. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass in Europa knapp 40% der Endenergie in Gebäude eingesetzt wird. Deutliches Einsparungspotential in, Gebäudebereich besteht bei Heizung, Warmwasseraufbereitung, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen ... Der gesamte Vortrag nur für IG Mitglieder auf der internen Seite |
![]() |
05 16:30
baubook - Datenbank für Bauen und Sanieren
Christoph Sutter, Énergieinstitut Baubook bietet eine frei zugängliche dynamische Produktdatenbank, einen umfangreichen Katalog mit umweltrelevanten Kriterien, bauphysikalische und ökologische Basisdaten, einen Bauteilrechner (Online Version des IBO Passivhauskataloges), aktuelle Informationen zum ökologischen Bauen und Regionalspezifische Plattformen und Newsletter. Der gesamte Vortrag nur für IG Mitglieder auf der internen Seite |