Objekte zwischen10:00 Uhr und 16:00 Uhr kostenlos zu besichtigen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Objektauswahl |
|
|
|
![]() |
01
Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen
NEUBAU Sulzberg, Oberdorf 564 Die Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels einer thermischen Solaranlage. Eine zusätzliche Solarstromanlage auf dem Dach erzeugt mehr Strom als der vom gesamten Gebäude benötigte Strom für die Heizwärme und der restlichen Warmwasserbereitung. Die Kombination aus der Passivhaustechnologie und der Solarstromanlage macht aus dem Passivhaus ein Passivhaus PLUS Anfahrtsplan Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Günter Morscher |
![]() |
02
Haus Steurer
SANIERUNG Bezau, Bezegg 500 Mit20kWh pro m2 jährlichem Heizwärmebedarf wird beinahe Passivhausstandard erreicht. Dieser sehr gute Energiestandard wird einerseits durch die kompakte, sonnenorientierte, wärmebrückenfrei gedämmte Bauweise und anderseits durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung erreicht. Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Kaspar Greber |
![]() |
03
Einfamilienhaus Wolfgang
NEUBAU Hard, Lehenweg 9b Das Gebäude ist ab der Kellerdecke mit vorgefertigten Holzelementen errichtet. Die Kombination aus Be-und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung einer Primärpelletsheizung im Kern des Erdgeschosses und einer thermischen Solaranlage ergeben den guten Wert von 18,6 kWh/m2a bei ökonomisch vernünftiger Dämmstärke. Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Gerold Leuprecht |
![]() |
04
Einfamilienhaus Bitriol
NEUBAU Lauterach, Buchsweg 2 Der Massivbau hat einen Wandaufbau von 18 cm Ziegel, 30 cm EPS-Dämmung und eine Klinkerriemchen-Fassade. Die Be-und Entlüftung stellt das Kompaktgerät aerosmart L sicher. Zur Spitzen-Abdeckung fungiert eine 500 Watt Wandheizung im Wohnzimmer. Zusätzlich gibt es eine PV-Anlage mit 4,6 kw. Anfahrtsplan Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Gerhard Zweier |
![]() |
05
Einfamilienhaus in Massivbau
NEUBAU Rankweil, Hadeldorfstraße 33a Das Passivhaus wurde mit einem sehr schweren, aber nur 17,5 cm dicken Ziegel gemauert und mit einem 35 cm dicken Wärmeverbundsystem und Biozid freiem Steinputz versehen. Die Energieversorgung für Warmwasser und Heizung wird über eine kleine Wärmepumpe gewährleistet. Die Wärmeverteilung erfolgt sowohl über die Fußbodenheizung als auch über die kontrollierte Be- und Entlüftung. Anfahrtsplan Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Röfix, Thomas Krug |
![]() |
06
Zweifamilienhaus Schnetzer
SANIERUNG Rankweil, Hartmanngasse 11a Altbausanierung in Passivhausqualität. Die Beheizung erfolgt durch ein Kompaktgerät Aerosmart x2 mit dem die Fußbodenheizung über eine Solewärmepumpe die Wärme verteilt und über die Komfortlüftung wird die Raumluft fortlaufend mit Frischluft versorgt. Anfahrtsplan Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Günter Giesinger |
![]() |
07
Einfamilienhaus Schrötter-Lenzi
NEUBAU Fußach, Hinterburg 18a Das Haus wurde massiv in Stahlbeton errichtet und mit einer Außen Isolierung mit hinterlüfteter offener Holzfassade realisiert. Sowohl die kontrollierte Be- und Entlüftung im gesamten Gebäude, als auch die Warmwasserbereitung mittels Sonnenkollektoren und die Fußbodenheizung laufen alle über das Kompaktgerät Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Schrötter-Lenzi |
![]() |
08
Wohnhaus mit 9 Einheiten
NEUBAU Hard, Mittriedstraße 18b Die Wohnanlage ist in der Fertigstellungsphase und erlaubt deswegen noch den ein oder anderen Blick zur Leitungsführung wie z.B. der Lüftungsanlage. Ziegelbau mit Wärmedämmung und Putz. Energieversorgung mit Wärmepumpe, Erdsonde, thermischen Sonnenkollektoren und einer Fußbodenheizung, Lüftungsanlage "Centro semizentral" von drexel und weiss. Mehr Infos VN Serie Fachliche Betreuung: Energieinstitut |
|